Fahrraddiebstahl ist leider ein florierendes Geschäft und bleibt einer der größten Hürden für das tägliche Radfahren. In manchen Städten ist das Fahrrad für eine bequeme Fortbewegung sogar unerlässlich, aber wie können Sie Ihr Fahrrad richtig vor Diebstahl schützen?
Entdecken Sie die 5 Schritte, um sich bestmöglich vor dem Risiko eines Fahrraddiebstahls zu schützen:
Mit nur wenigen wichtigen Maßnahmen können Sie das Diebstahlrisiko deutlich senken. Zunächst einmal ist es wichtig, über eine zuverlässige und robuste Schutzausrüstung zu verfügen.
1- Die Wahl des richtigen Schlosses ist entscheidend. Wählen Sie ein robustes Schloss mit hoher Sicherheit. Es gibt verschiedene Schlosstypen (Bügelschloss, Rahmenschloss, Kettenschloss, Kabelschloss usw.). Lassen Sie sich in Ihrem Fahrradgeschäft beraten, welches Schloss am besten zu Ihrem Fahrrad passt. Unsere Freunde vom Fahrradfahrerverband ( FUB ) sind eine gute Hilfe bei der Auswahl.
2- Das richtige Abschließen Ihres Fahrrads ist für optimale Sicherheit unerlässlich. Schließen Sie Ihr Fahrrad immer an einem festen Punkt (Schranke, Fahrradständer, Pfosten usw.) an, egal ob zu Hause oder auf der Straße. Das ordnungsgemäße Abschließen Ihres Fahrrads mit einem geeigneten Schloss kann das Diebstahlrisiko um mehr als 90 % reduzieren. Schließen Sie Ihr Fahrrad zweimal ab, anstatt nur einmal! Zwei Schlösser an Ihrem Fahrrad verlängern die Zeit, die für den Diebstahl Ihres Fahrrads benötigt wird, und schrecken potenzielle Diebe zusätzlich ab.
3- Die Kennzeichnung Ihres Fahrrads ist im Falle eines Diebstahls sehr wichtig. Die Kennzeichnung ermöglicht die Identifizierung des Fahrrads, falls es gefunden und an seinen Besitzer zurückgegeben wird. Seit 2021 ist die Kennzeichnung neuer Fahrräder und Elektrofahrräder obligatorisch. Alle Kennzeichnungen sind in der FNUCI, der nationalen Fahrradidentifikationsdatei, aufgeführt. APIC (Verband zur Förderung und Identifizierung von Fahrrädern) arbeitet täglich daran, unsere Fahrräder zu sichern und stellt viele nützliche Informationen zur Verfügung.
4- Auch der Abschluss einer Fahrradversicherung ist zunehmend üblich. Sie können diese direkt bei Ihrer Versicherung oder bei auf urbane Mobilität spezialisierten Versicherern abschließen. Manche Fahrräder, insbesondere Elektrofahrräder, können sehr teuer sein, daher ist es ratsam, sie wie ein Auto, Motorrad usw. zu versichern. Die Gesetzgebung wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln, da das Fahrrad zu einem echten Mobilitätsgerät wird (zumindest als solches anerkannt).
5- Die Ausstattung Ihres Fahrrads mit einer GPS-Tracking-Lösung ist auch im Falle eines Diebstahls eine gute Ergänzung. Mit dem Tracker wissen Sie in Echtzeit, wo sich das Fahrrad befindet, und werden bei verdächtigen Bewegungen benachrichtigt.
Entdecken Sie hier alle von Trackap angebotenen Lösungen.